Digitale Gästeinformation

Digitale Gästemappe

Eine digitale Gästemappe ist eine, meist auf Web-Technologien basierende Anwendung für Hotels und Beherbergungsbetriebe. Im Wesentlichen ist es ein Sammelbegriff für verschiedenste digitale Lösungen für die Vor-Ort Information von Hotelgästen, die relevante Inhalte und Multimediacontents über das Hotel, seine Dienstleistungen und die Umgebung bereitstellen.

Was ist eine digitale Gästemappe?

In den letzten Jahren hat sich der Begriff "digitale Gästemappe" für alle Anwendungen und Lösungen etabliert, die im weitesten Sinne den Inhalt der klassischen, gedruckten Hotel-Information ersetzen, ergänzen und erweitern können. Die Herangehensweisen und die verwendete Technolgoie unterscheiden sich je Hersteller und Anwendungsbereich, im Grunde lassen sich die verschiedenen Ansätze in folgende Kategorien einteilen:

  1. Die digitale Gästemappe auf einer eigenen Hardware
    Dazu zählen etwa eigene Tablets und Hotel-Fernseher im Zimmer oder auch Touch-Displays in der Lobby und öffentlichen Bereichen.
  2. Die digitale Gästemappe als BYOD-Variante
    Beim sogenanneten "Bring-Your-Own-Device" Konzept werden die eigenen Geräte, also Smartphones, Tablets und Notebooks der Gäste genutzt um die digitalen Hotel-Informationen bereitzustellen. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist sicherlich, dass die meisten User mit ihren eigenen Geräten vertraut sind, die Anwendung intuitiv nutzen können und sie nicht erst die Bedienung eines “fremden” Geräts erlernen müssen. Für die BYOD-Variante gibt es verschiedene Möglichkeiten den Nutzern die Anwendung bereitzustellen:
    1. Als mobile Website (PWA)
    2. Als native App für Smartphones und Tablets
  3. Eine Kombination aus den beiden Varianten
    Idealerweise setzen Hersteller und Hotels auf eine Kombination aus den beiden Ansätzen. Schlussendlich soll der Gast entscheiden können, welches Medium er am liebsten zur Information und Kommunikation nutzen will. Dafür ist eine zentrales Content-Management System erforderlich, das Inhalte auch Hardware-übergreifend für verschiedene Medien bereitstellen kann.
     

Für die europaweite Hotel-Klassifizierung der Hotelstars Union ist spätestens seit dem Kriterienkatalog in der aktuellen Fassung (2020-2025) eine digitale Bereitstellung des sogenannten "Serviceleitfadens" auf jeden Fall möglich. Das bedeutet, dass eine digitale Gästemappe auf jeden Fall genauso gewertert wird, wie die gedruckten Informationen auf Papier.

Funktionsumfang

Auch der Funktionsumfang einer digitalen Gästemappe unterscheidet sich je nach Entwickler, Einsatzbereich und den konkreten Anforderungen des Hotels teilweise erheblich. Die folgenden Basics finden sich jedoch meistens in der einen oder anderen Form in den meisten Anwendungen wieder:

  • Hotel A-Z
  • Tages- und Wochenprogramm
  • Wetter
  • Tageszeitungen & Magazine
  • Gäste-Feedback
  • Regions- und Umgebungsinformationen

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Features die eine digitale Gästemappe deutlich aufwerten und zu einem wertvollen Marketing-Tool im Hotel machen können:

  • Allgemeine und personalisierte Push-Nachrichten: Wichtige und relevante Informationen und Angebote für Gäste können direkt als Push-Nachricht versendet werden. Entweder mittels Web-Push auf das eigene Smartphone der Gäste, oder auch auf eigene Tablet-PCs oder den Hotel-Fernseher im Zimmer.
  • Buchungstool & Shop-Systeme für Hotel-Leistungen und Angebote: Bieten eine Möglichkeit, Dienstleistungen, Angebote und Services wie etwa Spa-Behandlungen, Aktivitäten, Ausflüge usw. direkt zu buchen.
  • Integration von Chatbots und KI-basierten digitalen Assistenten: Automatisierte Unterstützung und Beantwortung von Gästeanfragen.
  • Multimedia-Inhalte: Videos, Bildergalerien und virtuelle Touren.
  • Social-Media-Feeds: Eine direkte Integration von Social-Media Plattformen wie Instagram oder Facebook.

HOTAINMENT mobile

Digitale Gästemappe für Ihr Hotel

  • Individuelles Design

  • Einfach & unkompliziert

  • Modularer Aufbau

jetzt informieren

Vorteile einer digitalen Gästemappe

Was sind die Vorteile einer digitalen Gästemappe im Verlgleich zu ausgedruckten Hotelinformationen?

  1. Umweltfreundlichkeit
    Durch den Verzicht auf Papier trägt die digitale Gästemappe maßgeblich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks eines Hotels bei. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen.
  2. Aktualität und Flexibilität
    Eine digitale Gästemappe ermöglicht es, Informationen in Echtzeit zu aktualisieren und allen Gästen bereitzustellen. Änderungen bei Öffnungszeiten, neue Angebote oder wichtige Ankündigungen können sofort an alle Gäste im Hotel weitergegeben werden. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für die Mitarbeiter, sondern stellt auch sicher, dass die Gäste stets die neuesten Informationen und Angebote erhalten.
  3. Verbesserte Gästekommunikation
    Mit einer digitalen Gästemappe können Hotels direkt mit ihren Gästen kommunizieren. Push-Benachrichtigungen informieren über bevorstehende Veranstaltungen oder besondere Angebote. Ebenfalls können Gäste ihr Feedback in Echtzeit geben, was dem Hotel ermöglicht, schnell auf Wünsche oder Beschwerden zu reagieren und somit die Zufriedenheit zu steigern.
  4. Kosteneffizienz
    Obwohl die anfängliche Implementierung einer digitalen Gästemappe Kosten verursacht, sind die langfristigen Einsparungen erheblich. Die laufenden Kosten für Druck und Wartung von Papiermaterialien entfallen. Zudem können personelle Ressourcen effektiver eingesetzt werden, da weniger Zeit für die Aktualisierung und Verteilung von Papierinformationen benötigt wird.

     

Digitale Gästemappe gestalten

Bei der Gestaltung einer digitalen Gästemappe gilt vor allem ein wesentlicher Grundsatz: "Keep it simple". Die Anwendung sollte möglichst einfach aufgebaut und intuitiv zu bedienen sein, damit wirklich alle Gästeschichten und Altersklassen schnell die gewünschten und für sie relevanten Informationen finden. Eine klare Menüstruktur sowie gut sichtbare und eindeutig beschriftete Schaltflächen oder Buttons sind dabei das Um und Auf.

Neben einer übersichtlichen und logisch aufgebauten Navigation sind auch die folgenden Faktoren besonders wichtig, um die digitale Gästemappe für möglichst viele Gäste zugänglich und attraktiv zu machen:

  • Mehrsprachigkeit
    Auch wenn die wichtigsten Herkunftsmärkte im heimischen Tourismus nach wie vor Deutschland und Österreich sind, ist zumindest eine englische Sprachversion definitiv eine Grundvoraussetzung. Weitere Sprachversionen sind je nach Region und Gästestruktur ebenfalls zu empfehlen, immerhin wird dadurch noch mehr Gästen der Zugang zu wichtigen Informationen und persönlichen Angeboten erleichtert.
  • Barrierefreiheit
    Barrierefreiheit oder "Accessibility" im Webdesign bedeutet, dass wir Webseiten und digitale Anwendungen idealerweisen so gestalten, dass sie für alle Menschen - unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Fähigkeiten - leicht zugänglich und nutzbar sind.
  • Suchfunktion
    Eine gut integrierte Suchfunktion ermöglicht es den Gästen, schnell und gezielt nach den gewünschten Informationen zu suchen, was besonders bei umfangreicheren Lösungen mit vielen Inhalten äußerst praktisch ist.

 

 

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Björn Radde: Digital Guest Experience: Instrumente zur Optimierung der digitalen Gäste-Erfahrung im Hotel. tredition Verlag, Hamburg 2017
  • Telekom Deutschland GmbH - Digitalisierungsindex Gastgewerber 2021 / 2022 - Externer Link
  • Hotelstars Union - Kriterienkatalog 2020 - 2025 - Download
  • Statistik Austria - Ankünfte & Nächtigungsstatistik - Externer Link